RC-ServiceManager

Sie kennen sicherlich die Problemstellungen komplexer Service-Umgebungen, deren Verwaltung und Überwachung. In der Praxis setzen sich Service-Umgebungen aus Hardware- und Softwarekomponenten zusammen, die miteinander interagieren und Dienste bereitstellen.

Durch die Vielzahl der Services und deren Verknüpfungen, entsteht sehr schnell ein unübersichtliches Bild der Servicelandschaft in einem Unternehmen. Darüber hinaus wird dieses Bild durch die Abhängigkeit zwischen dem Entwicklungs- und Installationsprozess noch weiter verzerrt, sodass häufig der Programmierer eines Softwareservices die Installation und Überwachung mit begleiten, bis die Betriebsmannschaft das entsprechende Know-How  für den Betrieb des Services aufgebaut hat.

Der Übergang von der Implementierung eines Services in den täglichen Betrieb gestaltet sich in der Praxis häufig langwierig und schwierig. Zudem werden Entwicklungsressourcen für die Installation und Überwachung von Services gebunden. Die Administratoren hingegen fühlen sich von den Programmierern alleine gelassen, weil unzureichende Installations- und Betriebsdokumente an das Betriebsteam übergeben werden, aus denen in der Regel nicht die Abhängigkeiten der Services hervorgehen. Darüber hinaus ist das Studieren der Installationsskripte nicht ausreichend, um Services installieren und administrieren zu können.

Würde es nicht allen Beteiligten in der Service-Umsetzung und -Administration helfen, wenn zusätzlich zu den Installations- und Wartungsskripten ein graphischer Serviceplan mit den Softwarekomponenten und deren Verknüpfungen an den Betrieb zur Installation und Wartung der Services übergeben würde?

Wäre es darüber hinaus nicht einfacher für die Administratoren, wenn die Services über eine graphische Benutzeroberfläche verwaltet, installiert und überwacht werden könnten?

Wären nicht alle Beteiligten entlastet und könnten sich um ihre eigentlichen Aufgaben kümmern. Der Programmierer könnte weiter seine Software erstellen, ohne Unterbrechungen durch die Installation und Überwachung von Services. Der Administrator könnte seine Service-Landschaft pflegen ohne den Überblick zu verlieren und dabei noch bei reduziertem Kommunikationsaufwand in die Entwicklungsabteilung hinein. Sind das nicht die optimalen Voraussetzungen für einen täglichen reibungslosen Betrieb von Services in einem Unternehmen?

Welche Voraussetzungen müsste eine Servicemanagementsoftware erfüllen, um die aufgezeigten Problemstellungen zu lösen?

Sicherlich benötigt man einen interaktiven graphischen Editor um ein Servicenetzwerk aufzubauen. Neben der Beschreibung des Netzwerkes benötigt man eine detaillierte nach Hardware- und Software-Services getrennte Dokumentation. Ein Reportingmodul wäre hilfreich, um das Servicenetzwerk und Detailinformationen protokollieren und ausdrucken zu können. Die Integration der Skripte für die Installation und Deinstallation von Services mit der Möglichkeit per Knopfdruck einen Service zu installieren oder zu deinstallieren würde helfen. 

Die Anzeige von Fehlern zur Laufzeit eines Services ist ebenfalls nützlich und könnte zu einer schnellen Reaktion auf Fehlsituationen im Betrieb führen. Darüber hinaus ist die Rollentrennung zwischen dem Serviceplanersteller, Servicedeployer und Service-Überwacher in einer graphischen Anwendung für das Servicemanagement sicherlich anzustreben. Der RC-ServiceManager erfüllt die Anforderungen an eine moderne Servicemanagementanwendung und ist ein hilfreiches Werkzeug für die Konzeption und den Betrieb von Servicenetzwerken.

Mit dem RC-ServiceManager konzipiert man einen Serviceplan und stellt in Form eines Netzwerkes zunächst die Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Services dar. Der Serviceplan setzt sich dabei auf der Serviceplanebene aus Hardwareservices zusammen. Die Hardwareservices werden als Knoten im Serviceplan dargestellt. Im Serviceplan besteht nun die Möglichkeit bezogen auf einen dargstellten Knoten eine Detailansicht aufzuschalten, in dem die Softwareservices eingetragen und verwaltet werden. Ein Hardwareservice betreibt dabei in der Regel mehrere Softwareservices, die auf einem Applikationsserver oder in einem Datenbankmanagementsystem ablaufen.

In der Detailansicht eines Softwareservices trägt man den Typ und die Plattform des Services ein. An dieser Stelle können auch die Installationsdaten und -skripte eingetragen werden. In der Installationsansicht besteht ebenfalls die Möglichkeit ein Skript zu laden, zu editieren und jeweils ein Kommando für die Installation und Deinstallation eines Services zu hinterlegen. Die hinterlegten Kommandos können später über die Benutzeroberfläche für die Installation eines Services genutzt werden.

Beispiel einer Serviceplanansicht im Editiermodus:


Alarme werden im Serviceplan gekennzeichnet und in der Servicedetailansicht angezeigt, sodass ein Alarm direkt einem Service zugeordnet werden kann. Der Service-Überwacher setzt sich nach dem Lesen der Alarmmeldung mit dem Servicebetreiber in Verbindung und führt gegebenenfalls nach Rücksprache mit dem Betreiber die Neuinstallation des Services durch. Eine automatische Alarmdelegation per E-Mail und/oder SMS ist im RC-ServiceManager bereits vorhanden.

Alarmmeldungen werden über eine definierte Schnittstelle an die Servicemanagement-anwendung übermittelt. Die Schnittstelle für die Übermittlung von Alarmen ist offen und erweiterbar gestaltet. Als Protokolle für die Alarmübermittlung werden die Protokolle RMI und JMS unterstützt. Die Servicemanagementanwendung hat keine Kenntnisse über die Alarmgenerierung und dient ausschließlich zur Anzeige von Alarmmeldungen und dem Erzeugen von Alarmreports. Die Servicemanagementschnittstelle ist in externe Applikationen, welche die Alarmübermittlung nutzen wollen, integrierbar.

Beispiel einer Serviceplanansicht im Monitormodus:





























Leistungsdatenblatt:


Funktion
Kurzbeschreibung
Funktionspaket
Serviceplan-
Grundfunktionen
Graphische Erstellung von Serviceplänen (Serviceplanknoten erzeugen, verknüpfen, editieren und löschen); Verwaltung von Serviceplaneigenschaften
Basisfunktion
Serviceplan-Graphikfunktionen
Serviceplan Zoom, Pan Satellitenansicht, Vogelperspektive, Gitternetz, Layouthilfen
Basisfunktion
Serviceplan-Modus
Editiermodus, Installationsmodus und Alarmmodus mit jeweiliger Anzeige des Modus sowie Funktionsfreigaben
Basisfunktion
Serviceplan-Palette
Palette mit Serviceplanknoten, die mit „drag-and-drop“ in den Serviceplan kopiert werden können
Basisfunktion
Serviceplan-Reporting
Erstellung und Ausgabe von Serviceplanreports und graphischen Serviceplänen
Basisfunktion
Serviceknoten-Grundfunktionen
Definition von Serviceknoten-eigenschaften für Hardware- und Softwareservices
Basisfunktion
Serviceknoten-Graphikfunktionen
Mehrfachselektionen von Serviceknoten und Mehrfachbewegungs- sowie Löschoperationen; Beliebige Positionierung von Serviceknoten im Serviceplan und Verknüpfungsdefinitionen
Basisfunktion
Serviceknoten-Reporting
Erstellung und Ausgabe von Serviceknotenreports
Basisfunktion
Serviceknoten-Dokumentenverwaltung
Zuordnung und Verwaltung von Dokumenten inklusive einer Anzeige- und Löschfunktion für Dokumente
Basisfunktion
Service-Grundfunktionen
Erzeugen und Editieren von Softwareservices und hierarchische Darstellung mit entsprechender Vergabe von Eigenschaftsoptionen
Basisfunktion




Service-Installationen
Verwaltung von Installationsdaten pro Service und Zuordnung von Installationsskripten sowie Installationskommandos (Ant/Maven), die über die Anwendung ausgeführt werden können
Basisfunktion
Alarm-Management
Anzeige und Verwaltung von Alarmmeldungen
Basisfunktion
Alarm-Delegation
Senden einer E-Mail und/oder SMS im Alarmfall mit Alarmmeldung und Alarmlevel
Basisfunktion
Alarm-Management-API
Alarm-Management API für externe Applikationen, um Alarmmeldungen per JMS (Topic/Queue) oder RMI an den RC-ServiceManager senden zu können
Basisfunktion
Alarm-Log-Schnittstelle
Integrierte Log4J Schnittstelle zum Senden von Alarmen
Basisfunktion
Applikationsintegration
Integration von externen Programmen (Web, Desktop, Shell Programme) in den RC-ServiceManager (CVS- oder Subversion-Client, Tracking-Tools)
Basisfunktion
Servicekonsolen
Konfigurationsmöglichkeit für servicespezifische Administrations- und Überwachungskonsolen
Basisfunktion
Serviceknoten
Integration von neuen Serviceknotentypen und unternehmensspezifische Darstellung von Serviceknoten
Erweiterte Funktionalität
Eigenschaften und Reports
Integration spezieller unternehmensspezifischer Eigenschaften und Reports
Erweiterte Funktionalität
Installationen
Erweiterung des Installationsmoduls für die Integration sehr spezieller und unternehmensspezifischer Installationsfunktionen
Erweiterte Funktionalität




Alarm-Management-API
Erweiterung der API um unternehmensspezifische Funktionen (Anzeige spezieller Daten, Anbindung  externer Programme, Erstellung neuer Adapter für die Alarmübermittlung, Anpassung des Algorithmus für die Anzeige von Alarmen)
Erweiterte Funktionalität